Figürlicher Schmuck
Bei APIS Schmuckatelier in München können Sie figürlichen Schmuck kaufen. Etwa Tierfiguren wie Schmetterlinge, Fische und Geckos. Ebenso haben wir alle Sternzeichen als vollplastische Anhänger gestaltet – unkomplizierte Schmuckstücke für Erwachsene und Kinder. Egal ob Steinbock, Widder oder Krebs: Die Öse passt für ein Lederband oder eine Silberkette. Bitte klicken Sie für eine Beschreibung des Schmucks und eine genauere, zoombare Ansicht auf die Bilder.
Preise der figürlichen Schmuckstücke auf Anfrage.
Figürlicher Schmuck damals und heute
Figürliche Darstellungen hat es in der Schmuckgeschichte immer gegeben. Von der Antike über die Renaissance und das 19. Jahrhundert bis zum Übergang ins 20. Jahrhundert, wobei vor allem der Jugendstil zu nennen ist.
Bei APIS Schmuckatelier führen wir die jahrhundertealte Tradition figurativen Schmucks fort. Dabei ist insbesondere die Herstellung von figürlichen Schmuckstücken nach Kundenwünschen unsere Spezialität. Ein solches Angebot gibt es in der aktuellen Schmuckszene kaum noch. Das liegt daran, dass der Wunsch nach einem individuellen plastischen Kleinod eher selten ist und dessen Herstellung aufwändig. In der Folge ist es heute nicht einfach, jemanden zu finden, der figürlichen Schmuck nach Ihren persönlichen Vorstellungen anfertigt.
Die Herstellung von figürlichem Schmuck
Wie ein Bildhauer eine Skulptur gestaltet, so geschieht dies bei figürlichem Schmuck im Kleinen. Das Modell wird von uns zunächst meist in Wachs plastisch und detailreich gestaltet. Anschließend wird der Guss vorbereitet, wobei handwerkliches Geschick vor allem beim Legen der Angusskanäle erforderlich ist.
Das Modell wird in Metall gegossen, meist in Gold oder Silber. Dies geschieht in der Technik der so genannten verlorenen Form. Die Gusstechnik heißt „verloren“, da nur eine einzige Kopie des Modells entsteht und die Gussform unwiederbringlich zerstört wird. Erst in weiteren Arbeitsschritten kann mit Hilfe des Metallabgusses eine beständige Form hergestellt werden. Friedrich Schiller hat die Gusstechnik der verlorene Form in seinem „Lied von der Glocke“ gewürdigt:
„Nun zerbrecht mir das Gebäude, / Seine Absicht hat’s erfüllt, / Dass sich Herz und Auge weide / An dem wohlgelungnen Bild. Schwingt den Hammer, schwingt, / Bis der Mantel springt! / Wenn die Glock’ soll auferstehen, / Muss die Form in Stücken gehen“
– Friedrich Schiller, „Lied von der Glocke“ –
Wenn Sie kunstvollen und handgefertigten figürlichen Schmuck für Damen, Herren oder Kinder in München kaufen wollen, nehmen Sie am besten jetzt gleich Kontakt zu APIS Schmuckatelier auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!